Sie beruht unter anderem auf Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumatherapie. Als Hauptziel kann die Förderung der psychischen Stabilität und das Erleben von Selbstwirksamkeit beschrieben werden, da Betroffene oftmals einen extremen Kontrollverlust durch eine Traumatisierung erleben. Im Gruppenrahmen soll den Kindern- und Jugendlichen ein sicherer Ort geboten werden, um die traumatisierenden Erfahrungen aus der Vergangenheit aufzuarbeiten. Die Traumapädagogik bedient sich hierbei verschiedener Handlungsstrategien und geht von der Annahme des „Guten Grundes“ aus, der jedem Verhalten zugeschrieben wird. Die Ermöglichung eines „sicheren Ortes“, als Basis der institutionellen Traumapädagogik, beinhaltet unter Umständen auch das Einbeziehen der Angehörigen oder anderer Bezugspersonen. In diesen Fällen werden Besuchskontakte durch geschulte Fachkräfte intensiv vorbereitet und die Angehörigen für die wichtigsten, individuellen Themen sensibilisiert. Ebenso besteht die Möglichkeit, Besuchskontakte teilweise oder komplett zu begleiten. Sollte durch den Kontakt zu einer dieser Personengruppe allerdings eine Retraumatisierung drohen, gilt es sich hiervon klar abzugrenzen.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: